Ein RE im Bahnhof Schladern, davor Menschen und ein Fahrrad

Mobilität

Der Verkehrssektor ist für rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und hält sich leider seit geraumer Zeit auf diesem Niveau.

Bei der Ausstattung der privaten Haushalte ist der Trend in den vergangenen zehn Jahren zum Zweit- oder Drittwagen gegangen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden im September 2022 mit. Im Jahr 2021 kamen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 580 Autos. 2011 waren es noch 63 weniger. Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer stiegen im Zehnjahresvergleich um 13 Prozent. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der Verkehrsbereich bei den Bemühungen um Nachhaltigkeit und dessen Entwicklung geschont wird.

Der Verkehr verursacht Luftverschmutzung und trägt zum Flächenverbrauch und zu Unfällen bei. Eine andere Art des Transportes von Menschen und Gütern ist zu organisieren – Stichwort kurze Wege, Aufbau von Alternativen zum Individualverkehr, wie z. B. ÖPNV, Strukturentwicklung des Fahrradverkehrs.

Umweltverbund stärken

Das bestehende Verkehrssystem setzt auf das Auto und den LKW, auf fossile Antriebssysteme. Technisch geschaffene Energieeinsparungen werden durch den Bau größerer und schwerer Fahrzeuge und durch die verstärkte Nutzung der Fahrzeuge neutralisiert – der sog. Reboundeffekt.

Für den Transport von Menschen und Gütern sind zukünftig andere Prioritäten zu setzen: weniger und kürzere Wege, eine Verlagerung von umweltschädlichen Verkehrsmitteln wie Auto, Flugzeug oder Lkw auf den Umweltverbund aus Schiene, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr und Sharing-Mobilität sowie energieeffiziente Verkehrsmittel mit erneuerbaren Antrieben und Kraftstoffen.

Die Verkehrswende in Windeck vorantreiben

Was bedeutet dieser Anspruch auf Veränderung für die Verkehrswende in der Landgemeinde Windeck? Mit dieser Frage und den damit verbundenen Herausforderungen befasst sich die Untergruppe Mobilität der Klimainitiative Windeck. Ziel unseres Engagement ist es zu einer umfassenden Verkehrswende unter Beteiligung der Bürger*innen Windecks beizutragen. Hierzu nutzen wir unterschiedliche Formen der Themenbearbeitung von Vorträgen über die Erarbeitung von Stellungnahmen bis zu öffentlichen Demonstrationen wie z. B. Fahrraddemonstrationen.

Weitere Beiträge zum Thema Mobilität

  • Einkaufen mit dem Fahrrad! Mach mit!
    Einkaufen mit dem Fahrrad ist: „Einkaufen mit dem Fahrrad“  – für viele Menschen leider immer noch ein unmöglicher Schritt. Im Rahmen der Mobilitätswoche 2022 versuchten wir, Werbung dafür zu machen und zeigten vor dem Supermarkt wie es gehen kann: große Fahrradtaschen, Anhänger oder ein Lastenrad können auch größere Einkäufe problemlos transportieren, wie man sieht! 
  • Nachfolge zum 9-Euro-Ticket: Antwort vom Landrat
    Sehr geehrter Herr Baum, im Auftrag von Herrn Landrat Schuster bedanke ich mich für Ihre E-Mail vom 22.09.2022 zum Thema „Nachfolgeticket zum 9 Euro-Ticket“ und darf Ihnen Folgendes mitteilen: Die Situation des ÖPNVs in Windeck ist mir sehr wohl bekannt  und besonders die Schienenverbindungen in Richtung Siegburg und Köln sind – wie sie auch einleitend …

    Nachfolge zum 9-Euro-Ticket: Antwort vom Landrat Weiterlesen »

  • Rückblick Stadtradeln 2022 in Windeck
    Wenn man die Zahlen der Teilnehmenden am Stadtradeln 2022 in Windeck vom 4. bis zum 24. September verfolgt hat, konnte man sich nur verwundert die Augen reiben: So viele Menschen fahren so viele Kilometer mit dem Rad – und das in Windeck? Die Statistik bestätigt den Eindruck sofort. Wurden in 2021 schon durchaus beeindruckende 12000km in …

    Rückblick Stadtradeln 2022 in Windeck Weiterlesen »

  • Ein Abend für die Verkehrswende
    Zur Eröffnung der EU-Mobilitätswoche 2022 veranstaltete die Klimainitiative Windeck am Freitag, dem 16. September, einen Vortags- und Diskussionsabend, moderiert von Ewald Baum, über die Möglichkeiten einer nachhaltigen Verkehrswende in der Region Windeck. Im gut besetzten Saal im Haus des Gastes in Herchen führte zunächst Rainer Bohnet, Kreisvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), aus, dass Windeck im …

    Ein Abend für die Verkehrswende Weiterlesen »

  • Fahrrad-Demo „Die Verkehrswende nicht verschlafen“
    Am Samstag, den 17. September 2022 demonstrierten die Radfahrenden an der Oberen Sieg mit freundlicher Begleitung durch die Polizei wieder für einen sicheren und komfortablen Radverkehr an der Oberen Sieg, zunächst in Eitorf und anschließend nach Windeck zum Bahnhof Schladern. Die Aktiven vom Eitorfer Klimatreff, der KlimaInitiative Windeck und der ADFC-Ortsgruppe beklagen weiterhin eine ausgesprochene …

    Fahrrad-Demo „Die Verkehrswende nicht verschlafen“ Weiterlesen »

alle Beiträge zum Thema Mobilität anzeigen

Geplante Veranstaltungen

in nächster Zeit sind keine Veranstaltungen zum Thema Mobilität geplant

Scroll to Top