Der Verkehrssektor ist für rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verantwortlich und hält sich leider seit geraumer Zeit auf diesem Niveau.
Bei der Ausstattung der privaten Haushalte ist der Trend in den vergangenen zehn Jahren zum Zweit- oder Drittwagen gegangen, teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden im September 2022 mit. Im Jahr 2021 kamen auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner 580 Autos. 2011 waren es noch 63 weniger. Die Einnahmen aus der Kfz-Steuer stiegen im Zehnjahresvergleich um 13 Prozent. Diese Entwicklung macht deutlich, dass der Verkehrsbereich bei den Bemühungen um Nachhaltigkeit und dessen Entwicklung geschont wird.
Der Verkehr verursacht Luftverschmutzung und trägt zum Flächenverbrauch und zu Unfällen bei. Eine andere Art des Transportes von Menschen und Gütern ist zu organisieren – Stichwort kurze Wege, Aufbau von Alternativen zum Individualverkehr, wie z. B. ÖPNV, Strukturentwicklung des Fahrradverkehrs.
Umweltverbund stärken
Das bestehende Verkehrssystem setzt auf das Auto und den LKW, auf fossile Antriebssysteme. Technisch geschaffene Energieeinsparungen werden durch den Bau größerer und schwerer Fahrzeuge und durch die verstärkte Nutzung der Fahrzeuge neutralisiert – der sog. Reboundeffekt.
Für den Transport von Menschen und Gütern sind zukünftig andere Prioritäten zu setzen: weniger und kürzere Wege, eine Verlagerung von umweltschädlichen Verkehrsmitteln wie Auto, Flugzeug oder Lkw auf den Umweltverbund aus Schiene, ÖPNV, Fuß- und Radverkehr und Sharing-Mobilität sowie energieeffiziente Verkehrsmittel mit erneuerbaren Antrieben und Kraftstoffen.
Die Verkehrswende in Windeck vorantreiben
Was bedeutet dieser Anspruch auf Veränderung für die Verkehrswende in der Landgemeinde Windeck? Mit dieser Frage und den damit verbundenen Herausforderungen befasst sich die Untergruppe Mobilität der Klimainitiative Windeck. Ziel unseres Engagement ist es zu einer umfassenden Verkehrswende unter Beteiligung der Bürger*innen Windecks beizutragen. Hierzu nutzen wir unterschiedliche Formen der Themenbearbeitung von Vorträgen über die Erarbeitung von Stellungnahmen bis zu öffentlichen Demonstrationen wie z. B. Fahrraddemonstrationen.
Gemeinsam mit der BürgerEnergie Rhein-Sieg eG haben wir das Carsharing in Windeck ins Leben gerufen.
Seit 2021 beteiligen wir uns mit verschiedenen Aktionen an der jährlichen Mobilitätswoche.
Weitere Beiträge zum Thema Mobilität
- Unsere Forderungen für eine klimafreundliche und nachhaltige Nahmobilität in Windeck
- Unsere Initiative für ein Nachfolgeticket zum 9-Euro-Ticket
- Ergebnis des Fahrradabstellanlagen-ChecksWie bereits berichtet hatten wir im Mai 2023 verschiedene Fahrradabstellanlagen in Windeck in Augenschein genommen und bewertet. Hier nun unser ausführlicher Ergebnisbericht. Bewertungskriterien Die Abstellmöglichkeiten bewerteten wir nach folgenden Kriterien: … Weiterlesen
- Stadtradeln 2023Das Stadtradeln geht in die nächste Runde. Für Windeck läuft der Teilnahmezeitraum vom 03.09.2023 – 23.09.2023 Wir sind auch dieses Jahr wieder mit einer eigenen Gruppe dabei. Jede*r ist herzlich … Weiterlesen
- Einkaufen mit dem Fahrrad in Windeck – Fahrradabstellanlagen im CheckDer Alltagsradverkehr ist unbestritten einer der wichtigen Hoffnungsträger bei der Verkehrswende. Dies gilt auch in ländlichen Gegenden mit einer oftmals sehr hohen Zahl von privat genutzten PKWs. Ein Großteil der … Weiterlesen
- Premiere in Windeck: Fahrrad-Schutzstreifen in DreiselMan wollte den eigenen Augen nicht trauen, als am 22.5.2023 mitten in Dreisel plötzlich solche Linien auf der Straße waren, die man sonst nur von woanders kannte – plötzlich war … Weiterlesen
- Fahrrad-Demo in Rosbach am 1. April 2023Am Demo-Samstag um kurz vor 10 Uhr sah es für die Organisator*innen von ADFC und KlimaInitiative Windeck tatsächlich so aus, als sollte die freundliche Polizeibegleitung mit 5 Beamten die Zahl … Weiterlesen
alle Beiträge zum Thema Mobilität anzeigen
Geplante Veranstaltungen
in nächster Zeit sind keine Veranstaltungen zum Thema Mobilität geplant